Wie man die richtigen Tennisbälle auswählt
Einige glauben, dass sich Tennisbälle nicht groß unterschieden, doch dem ist nicht so. Die Wahl des richtigen Tennisballs für dein Spiel und deine Vorlieben und vor allem für die Platzoberfläche kann einen großen Unterschied machen. Was alle Tennisbälle gemeinsam haben, ist dieser ganz spezielle Geruch, aber worin genau unterscheiden sich Allcourt- von Sandplatz-Tennisbällen oder Premium- von Championship-Bällen? Wir werden es dir hier erklären!
Normalerweise bestehen Tennisbälle aus einem Gummikern, der mit einem Filz überzogen wird, der wiederum aus Wolle oder synthetischen Materialien besteht. Die meisten Bälle werden mit Druckluft gefüllt und in Vakuumdosen verkauft. Doch trotz der ähnlichen Konstruktionsweise sind nicht alle Tennisbälle gleich. Es spielt keine Rolle, wann oder wo du den Tennisplatz betrittst, der richtige Tennisball wird dir dabei helfen, dein Spiel zu optimieren. Im Folgenden werden die verschiedenen Arten von Tennisbällen und die Unterschiede zwischen Championship- und Premium-Tennisbällen aufgeführt, damit du den optimalen Tennisball für dich und deine Bedürfnisse auswählen kannst.
Unterschiedliche Arten von Tennisbällen
| Tennisball-Typen | Perfekt geeignet für: |
| Allcourt | Allcourt-Oberflächen |
| Sandplatz | Sandplatz-Oberflächen |
| Drucklos | Training/Ballmaschine |
| Höhen-Tennisbälle |
Für Höhen über 1,200 m |
| Schaumstoff-Tennisbälle | Kinder von 3-5 Jahren |
| Rote Tennisbälle | Kinder von 6-8 Jahren |
| Orange Tennisbälle | Kinder von 9-10 Jahren |
| Grüne Tennisbälle | Kinder von 11-13 Jahren |
Qualitätsstufen von Tennisbällen
Wie bei den meisten Dingen gibt es auch Tennisbälle in verschiedenen Preis- und Qualitätsstufen. Hier sind die unterschiedlichen Kategorien aufgelistet, damit du dir einen Überblick für die besten Bälle für Anfänger, Trainingsbälle (Championship) und die besten Turnier-Tennisbälle (Premium) verschaffen kannst. Anschließend werden wir dir die Details der unterschiedlichen Tennisballtypen erklären!
| Kategorie | Eigenschaften | Beispiele |
| Premium |
Mehr natürliche Wolle und gewebter Filz für mehr Haltbarkeit, Elastizität und Beständigkeit |
- Wilson US Open |
| Championship | Mehr synthetische Fasern und weniger natürliche Wolle mit Nadelstanzung hergestellt |
- Head Championship |
| Einstiegslevel | Aus synthetischen Fasern und durch Nadelstanzung hergestellt |
- Dunlop Trainingsbälle (60 im Beutel) |
Allcourt-Tennisbälle
Allcourt-Tennisbälle werden grundsätzlich für alle Platzoberflächen konzipiert und sind nicht auf eine spezielle Oberfläche ausgelegt. In Europa werden Allcourt-Tennisbälle meist auf Hartplätzen, Beton, Teppich usw. verwendet. Dieser Tennisballtyp ist langlebig und für den Sandplatz nicht so gut geeignet, da er nicht mit den zusätzlichen Technologien ausgestattet wurde, die Sandplatz-spezifische Tennisbälle haben. Oftmals haben Allcourt-Tennisbälle auch einen etwas dickeren Filz, um die Haltbarkeit des Balles auf härteren Oberflächen zu verlängern.
Sandplatz-Tennisbälle
Hier in Europa sind Sandplatz-Tennisbälle am meisten verbreitet. Diese sind im Gegensatz zu Allcourt-Tennisbällen speziell für eine gute Performance auf Sandplätzen ausgelegt. Um deren Lebensdauer auf der anspruchsvollen Oberfläche zu verlängern, mussten die Hersteller einige spezielle Technologien entwickeln. Eine dieser Technologien ist eine zusätzliche wasserdichte Beschichtung. Da Sandplätze dazu neigen, etwas Feuchtigkeit zu haben, soll diese wasserdichte Beschichtung verhindern, dass der Ball zu viel Wasser aufnimmt und somit zu schnell zu schwer wird. Bei langen Matches können Bälle auch Schmutz aufnehmen und dadurch schnell dunkel werden, wodurch deren Sichtbarkeit schnell abnehmen kann. Um dies zu verhindern, wird dem Filz eine zusätzliche spezielle Beschichtung hinzugefügt, damit Sandplatz-Bälle das perfekte „Tennisballgelb“ länger behalten.
Drucklose Tennisbälle
Drucklose Tennisbälle werden häufig von Anfängern, Freizeitspielern oder von Turnierspielern als Trainingsball bevorzugt, da sie länger halten als die normalen Druckbälle. Anstatt mit Druckluft gefüllt zu werden, hat ein druckloser Ball einen dickeren Durchmesser im Kern, was ihm beim Aufprall diesen besonderen Klang verleiht. Diese Bälle behalten auch für längerer Zeit ihre Sprungkraft und haben daher eine längere Lebensdauer als ein unter Druck stehender Tennisball. Dadurch brauchst du nicht jedesmal eine frische Dose aufzumachen, wenn du nur ein paar Bälle schlagen möchtest. Drucklose Tennisbälle sind jedoch auch etwas schwerer und härter als Bälle mit Druck, was bedeutet, dass beim Schlag höhere Kräfte auf den Schläger einwirken. Dies führt dazu, dass diese Tennisbälle nicht so armschonend sind wie unter Druck stehende Tennisbälle. Drucklose Bälle sollen deshalb auch nicht für den Wettbewerb eingesetzt werden.
Höhen-Tennisbälle
Höhen-Tennisbälle sind für den Einsatz in einer Höhe von über 1.200 Metern ausgelegt. Aufgrund der dünneren Luft und des Druckunterschiedes zwischen der Innenseite des Balls und der ihn umgebenden Luft, fliegen Tennisbälle deutlich schneller und springen höher ab. Um den Auswirkungen der Höhenlage entgegenzuwirken, stehen diese Bälle unter geringerem Druck oder sind drucklos, um dir ein normaleres Absprungverhalten des Balls und ein gewohnteres Spielerlebnis zu bieten.
Tennisbälle für Kinder
Genau wie die Wahl des richtigen Tennisschlägers oder Tennisschuhs hat auch die Verwendung des richtigen Tennisballs einen essentiellen Einfluss auf die Entwicklung der Tennisfähigkeiten eines Kindes. Die Kategorien, in die diese Bälle fallen, basieren alle auf der Hand-Auge-Koordination und dem Alter.
- Schaumstoff-Tennisbälle sind hauptsächlich für Kinder zwischen 3 und 5 Jahren konzipiert und sind die größten und langsamsten in dieser Kategorie.
- Rote Tennisbälle haben ein etwas festeres Gefühl (mehr Druck im Inneren) und eine etwas kleinere Größe im Vergleich zu Schaumstoffbällen.
- Orange Tennisbälle sind für 9-10 Jahre alte Kinder ausgelegt. Sie haben noch mehr Druck im Inneren und der Umfang ist auch kleiner.
- Grüne Tennisbälle sind die Bälle, die den regulären Tennisbällen für Erwachsene am nächsten kommen. Grüne Bälle sind für Spieler im Alter von 11 bis 13 Jahren konzipiert.
Mal reinhören: Alles über Tennisbälle
Die Zusammensetzung: Was es ausmacht
Bei der näheren Betrachtung der einzelnen Bestandteile eines Tennisballs gilt es diese drei Hauptkomponente zu beachten: Der Filz (gelber Flaum), der Kern (Gummi) und die Luft oder das Gas (Druckaufbau).
Abbildung: Rollen mit Tennisballfilz. Mit freundlicher Genehmigung von Head/Penn.
Der Filz
Der Filz ist eine Schlüsselkomponente für die Leistung eines Tennisballs. Das verwendete Material und die Art der Verarbeitung sind die Schlüsselfaktoren, die einen Premium-Tennisball von einem günstigeren Ball unterscheiden. Der gelbe Filz auf der Außenfläche der meisten Tennisbälle besteht aus einer Mischung aus natürlicher Wolle und synthetischen Nylonfasern.
Die bei uns erhältlichen Premium-Tennisbälle, wie der Wilson US Open, Dunlop Fort All Court, Head Tour und der Tecnifibre X-One weisen alle eine höhere Konzentration an natürlichen Wollfasern auf. Premium-Bälle haben fast immer eine gewebte Konstruktion, ähnlich wie ein Premium-Teppich, bei dem die Materialien ineinander verwoben sind.
Abbildungen: Beispiele für Premium-Bälle mit freundlicher Genehmigung von Dunlop und Tecnifibre.


Tennisbälle, die wir zu einem günstigeren Preis verkaufen, wie z.B. Championship-Tennisbälle, unterscheiden sich wie folgt von Premium-Tennisbällen: Der Filz enthält mehr Nylonfasern und / oder die Verarbeitung erfolgt durch eine „Nadelstanzung" anstelle der gewebten Verarbeitung, die bei Premiumbällen angewendet wird.
Alle Bälle unterhalb der Championship-Kategorie bestehen größtenteils oder vollständig aus synthetischen Nylonfasern und einem Nadelvlies. Diejenigen, die einen veganen Tennisball möchten, finden diesen höchtwahrscheinlich bei den günstigsten Bällen, da diese meist aus einem vollsynthetischen Nylonfilz ohne natürlichen Wollgehalt bestehen.
Bei den drucklosen Tennisbällen besteht der Filz aus synthetischen Fasern. Obwohl diese Bälle meist vollständig synthetisch sind, ist die Perfomance im Vergleich zu einem Tennisball der Championship-Kategorie und insbesondere zur Premium-Kategorie deutlich schlechter. Sie fühlen sich aufgrund des dickeren Kerns auch schwerer und fester an und können dadurch mehr Aufprallenergie auf den Schläger und die Arme übertragen.
Abbildung: Filz wird ausgeschnitten. Mit freundlicher Genehmigung von Head/Penn.
Der Kern
Bei den meisten Tennisbällen besteht der Kern entweder aus Naturkautschuk oder aus synthetischem Kautschuk, der von Stahlwalzen zum Ausdünnen gepresst, dann erhitzt und in keksähnliche Formen geschnitten wird, die als Schnecken bezeichnet werden. Diese Schnecken werden dann zu einer Halbkugel geformt. Anschließend werden sie ausgehärtet, abgeschliffen und mit Klebstoff zu einem Tennisball miteinander verbunden.
Abbildung: Innenkerne von Tennisbällen. Mit freundlicher Genehmigung von Head/Penn
Während dieses Vorgangs wird der Ball mit Druckluft gefüllt. Die Kombination aus Gummikern und Druckluft verleiht einem neuen Tennisball diesen schönen Sound, wenn er auf die Saiten trifft (hoffentlich nur auf die Saiten und nicht auf den Rahmen)! Bei den Premium-Bällen und so ziemlich allen Tennisbällen, die Tennis Warehouse Europe verkauft, besteht der Kern aus Naturkautschuk, der aus Gummibäumen gewonnen wird und häufig aus Ländern wie Thailand stammt.
Dunlop ist schon seit 1926 in der Gummiindustrie im Geschäft mit der Herstellung von Reifen. Tecnifibre arbeitet mit Bridgestone zusammen und verwendet hochwertigen Naturkautschuk, um die Kerne für seine Tennisbälle herzustellen.
Luft oder Gas
Alle Premium- und Championship-Tennisbälle, die wir bei Tennis Warehouse Europe anbieten, werden in der Regel mit normaler Luft unter Druck gesetzt. Tecnifibre setzt seine Tennisbälle mit einer natürlichen Luftzusammensetzung unter Druck (78 Prozent Stickstoff, 21 Prozent Sauerstoff und die restlichen 1 Prozent sind eine Kombination aus Argon, Kohlendioxid und Spuren anderer Gase). Nach den Tests von Tecnifibre ist es weniger wahrscheinlich, dass Stickstoff durch den Kern des Balles dringt. Tecnifibre hat versucht, Tennisbälle mit höheren Stickstoffkonzentrationen und sogar nur mit Stickstoff unter Druck zu setzen, aber die Tests haben gezeigt, dass sowohl die Performance als aich die Haltbarkeit dadurch nicht signifikant verbessert wurden.
Es gibt keinen feststehenden Standard dafür, wie viel Druck beim Befüllen des Kerns mit Luft aufgebaut werden soll. Die meisten Tennisbälle haben einen Druck zwischen 0,83 und 0,97 bar.
Abbildung: Penn Championship-Tennisälle werden in Kartons verpackt.
Auswirkungen der Materialien auf die Leistung
Premium-Tennisbälle haben einen höheren Anteil an natürlicher Wolle, die langlebiger ist und ein besseres Gefühl beim Schlagen des Balls bietet. Die Naturfasern behalten die Flusen des Filzes besser und haben dadurch eine bessere Elastizität. Premium-Tennisbälle haben auch einen dickeren gewebten Filz, der die Haltbarkeit verbessert und ein besseres Gefühl beim Kontakt, sowie ein gleichmäßigeres Abspringen des Balles ermöglicht. Der dickere Filz geht auch mit einer stärkeren, stabileren Naht einher, die die beiden Filzstücke auf dem Ballkern miteinander verbindet.
Der Naturkautschukkern in Premium-Tennisbällen bietet die beste Beständigkeit in Bezug auf Sprungkraft und Geschwindigkeit. Wie beim Filz aus Naturwolle weist auch der Naturkautschuk die beste Elastizität auf, was zu einer längeren Spielbarkeit führt und den “knallenden” Sound für eine längere Zeit beibehält.
Premium-Tennisbälle mit einem Kern aus Naturkautschuk halten auch den Luftdruck länger aufrecht im Vergleich zu Tennisbällen aus synthetischem Kautschuk.
Hier unten gelangst du zu unserem Tennisball-Leistungs-Experiment und findest die besten Tennisbälle für deine Bedürfnisse aus unserem breit gefächerten Sortiment.




