Yonex VCORE Pro 97 (330) Tennisschläger - Testbericht

Zusammenfassung
Gesamtergebnis 84
Grundschläge 87
Volley 88
Aufschlag 87
Return 85
Power 85
Kontrolle 85
Manövrierbarkeit 81
Stabilität 90
Komfort 84
Gefühl 85
Topspin 84
Slice 87

Wenn es um Turnierschläger geht, die mehr als 330 Gramm wiegen, dann kommen nur wenige in Frage. Mit dem Yonex VCORE Pro 97 (330) kommt Yonex weiterhin dem Wunsch vieler Spieler nach, einen schwereren Schläger anzubieten und beeindruckte damit unser Testteam. Der VCORE Pro 97 (330), der von ATP-Profi Stan Wawrinka gespielt wird, hat ein Gewicht von 346 Gramm im bespannten Zustand und ein Schwunggewicht von 330, wodurch sich die Bälle ohne Mühe tief ins gegnerische Feld schlagen lassen. Der Schläger bleibt auch bei harten gegnerischen Grund- und Passierschlägen sehr stabil. Mit einem offenen 16x19 Saitenmuster und einer leichten Reduzierung des Schwunggewichts im Vergleich zur Duel G Version erwies sich dieser Schläger auch als recht spinfreudig. Weitere Neuerungen bei diesem aktualisierten VCORE Pro: das neue Material “Namd”, das an einigen strategischen Stellen platziert wurde in Kombination mit dem Lock Booster System in den Ösen, um damit seine Reaktionsfähigkeit und Leistung zu steigern. Dennoch waren unsere Testspieler sehr froh darüber, dass dieser Schläger nicht nur vor Kraft strotzte. Der VCORE Pro 97 (330) fühlte sich beim gefühlvollen Volley genauso gut an wie bei den druckvollen Schlägen an der Grundlinie. Während der gesamten Testphase waren unsere Testspieler voll des Lobes und hatten nur wenig zu bemängeln. Ein Testspieler war sogar so überzeugt, dass er von jetzt an mit diesem Schläger spielen wird.

Vorteile

  • Stabilität
  • Durchschlagskraft
  • Verbesserte Manövrierbarkeit

Nachteile

  • Keine Übereinstimmungen

Fazit

Das ist ein leistungsstarker Turnierschläger, der technisch versierten Spieler eine beeindruckende Stabilität, Durchschlagskraft sowie eine ordentliche Portion Spin bietet.

Level

Höherklassige Spieler

Grundschläge - Ergebnis: 87 / 100

Das schwerste Modell der Serie begeisterte unser Team mit einer Menge Stabilität und Durchschlagskraft. Im Vergleich zur vorherigen Duel-G-Version erhielten die Testspieler ein noch direkteres Spielgefühl und eine bessere Manövrierfähigkeit. Durch die Änderung des Saitenmusters zu 16x19 hat er nun eine Quersaite weniger. Mit einem Gewicht von 346 Gramm und einem 330er Schwunggewicht bewegt sich dieser Schläger genau im bevorzugten Bereich von Troy. Er sagt: "Während meinem ersten Test mit dem VCORE Pro 97 (330) stellte ich fest, dass er sich mit dem Gewicht fast wie eine Verlängerung meines Arms und sehr natürlich anfühlte. Ich bemerkte einen leichten Rückgang im Bezug auf das Schwunggewicht im Vergleich zu den zwei vorherigen Generationen dieses Schlägers, dem Duel G und dem Tour G. Dies resultiert in einer kleinen Verbesserung der Manövrierfähigkeit, was mir dabei half, eine höhere Schlägerkopfgeschwindigkeit zu erzeugen, was besonders bei den Schlägen aus dem Lauf heraus von Vorteil war. Dieser Schläger bot eine ordentliche Durchschlagskraft, um auch bei den härtesten Grundschlägen des Gegners noch stabil zu bleiben. Mir gefiel auch das satte, reaktionsfreudige Gefühl beim Ballkontakt. Die Rahmenhärte des VCORE Pro 97 (330) ist der Vorgängerversion sehr ähnlich, aber ich hatte das Gefühl, dass ich mit ihm ein bisschen mehr Druck auf den Ball bekommen konnte. Mein Rückhand-Slice kam wie an der Schnur gezogen und sprang schön flach ab. Und das neue 16x19-Saitenmuster hat mir dabei geholfen, einen leichten Zugang zu Spin zu bekommen."

Volley - Ergebnis: 88 / 100

Wie man es von einem Turnierschläger auch erwarten kann, so war der VCORE Pro 97 (330) beim Spiel am Netz eine Macht. Er bot ein überaus solides Spielgefühl und die Testspieler waren von seiner Stabilität sehr beeindruckt, wenn sie den Ballwechsel mit einem Volley beendeten. Sie fühlten sich sehr mit dem Schläger verbunden und konnten mit ihm alle Arten von Volleys durchführen und die zusätzliche Masse sorgte dabei für eine ordentliche Ballgeschwindigkeit. Trotzdem hatte der Schläger nicht das allerschnellste Spielgefühl, vor allem für Sean. Er sagt: " Wenn ich den VCORE Pro 97 (330) in Schlagposition brachte, funktionierte der Volley wunderbar. Obwohl er einen schweren Rahmen hat und dadurch etwas schwerer zu manövrieren ist, ließ er sich für sein Gewicht dennoch sehr gut bewegen. Er hat alles, was ich erwartete und noch mehr: ein tolles Feedback beim Ballkontakt, ein gutes Gewicht und viel Stabilität, um mit hohem Tempo und viel Spin umgehen zu können und auch ein sehr gutes Gefühl; Das tolle Design ist das Tüpfelchen auf dem i."

Aufschlag - Ergebnis: 87 / 100

Sehr viel Lob bekam der VCORE Pro 97 (330) auch beim Aufschlag. Mit dem Schläger ließ sich eine große Bandbeite an Aufschlägen durchführen und man schätzte die Möglichkeit, mehr Spin beim zweiten Kick-Aufschlag zu generieren. Der Schläger überraschte die Testspieler mit seiner Zielgenauigkeit, seine enorme Power hatten sie aufgrund des des höheren Gewichts bereits erwartet. Das Gewicht des VCORE Pro 97 (330) kam besonders für Chris zur Geltung. Er erklärte: "Schwere Schläger helfen mir grundsätzlich beim Aufschlag und der VCORE Pro 97 (330) war hier keine Ausnahme. Ich nutze sein Gewicht und ließ ihn die Arbeit für mich verrichten. Meine ersten Aufschläge hatten ein sehr gutes Tempo. Ich konnte ihm auch etwas Spin hinzufügen, um meine Beständigkeit zu verbessern und mir dabei zu helfen, das anvisierte Ziel zu treffen. Bei den zweiten Aufschlägen konnte ich nicht ganz so viel Schnitt auf den Ball bekommen, wie z.B. mit dem deutlich leichteren Tecnifibre TFlash 300 PS. Trotzdem erhielt ich reichlich Spin, um mein Service im Aufschlagfeld unterzubringen."

Return - Ergebnis: 85 / 100

Der VCORE Pro 97 (330) hat einmal mehr eine beeindruckende Leistung gezeigt, als unsere Testspieler die Aufschläge returnierten. Die Testspieler waren sich in ihren Beurteilungen einig und sind der Meinung, dass der Schläger beim Return sowohl des ersten als auch des zweiten Aufschlags eine ausgezeichnete Stabilität bot. Beim Rückschlag des ersten Aufschlags hatten sie mit kompakten Schwüngen oder nur einem Blocken des Balles den größten Erfolg. Bei den zweiten Aufschlägen konnten sie aggressiver sein und den Ball attackieren. Michelle konnte mit dem VCORE Pro 97 (330) sofort die Kontrolle über die Ballwechsel übernehmen. Ihr Resümee hört sich so an: " Dieser Schläger hatte alles, was ich brauchte, um bei meinen Returns effektiv zu sein. Er war stabil genug, um die harten ersten Aufschläge zu blocken, aber er erlaubte es mir auch, selbstbewusst aufzutreten und zu returnieren. Ich konnte mit ihm übergangslos aus der Defensive heraus ins Angriffsspiel übergehen. Der VCORE Pro 97 (330) ermöglichte es mir, präzise und mit einer guten Länge zu schlagen und mich in Erwartung des Aufschlags noch offensiver im Feld aufzustellen. Er war auch dann noch stabil, wenn ich weit nach aussen gedrängt wurde und gab mir mit einer guten Länge die nötige Zeit, um wieder zurück ins Feld und in den Ballwechsel zu kommen. Er hatte auch mehr als genug Power, um mit dem Return so einigen Schaden anzurichten."

Gesamtergebnis: 88 / 100

Das gefiel uns besonders:

Chris - "Mir gefällt die solide Schlagrückmeldung. Der VCORE Pro 97 (330) fühlt sich ultra stabil an, ist aber immer noch relativ leicht zu manövrieren und etwas schneller als die vorherige Version."

Sean - "Ich bin total begeistert von seiner Stabilität, Durchschlagskraft und der allgemeinen Schlagrückmeldung."

Michelle - "Der VCORE Pro 97 (330) ist voll mein Ding. Da gibt es nicht viel, was mit nicht gefällt. Wenn ich nicht wüsste, dass es die vorherige Version bereits gibt, hätte ich ihn wahrscheinlich noch besser bewertet. Ich mag seine Durchschlagskraft, die Stabilität und das Gewicht. Er fühlt sich von allen Bereichen des Platzes aus großartig an. "

Troy - "Solide, stabil, spinfreundlg und komfortabel. Das sind alles Begriffe, die mir bei diesem Schläger gleich in den Sinn kommen. Im Vergleich zu den drei vorherigen Versionen (VCORE Tour, Tour G, Duel G), hat dieses Update ein reaktionsschnelleres Gefühl und bietet ein bisschen mehr "Schmackes" beim Ballkontakt. Der VCORE Pro 97 (330) wäre für mich ein würdiger Ersatz für meinen alten Wilson Six.One 95 (18x20) und würde nur wenige oder sogar gar keine Anpassungen benötigen."

Das gefiel uns nicht so besonders:

Chris - "Es gibt nichts, worüber ich mich beschweren könnte. Wenn du einen Turnierschläger suchst, solltest du den VCORE Pro 97 (330) unbedingt einmal testen!"

Sean - "Hier fällt mir eigentlich nichts ein, was mir nicht gefallen hat. Vielleicht könnte die Manövrierfähigkeit noch etwas besser sein, aber der VCORE Pro 97 (330) ist dennoch richtig gut für sein Gewicht."

Michelle - "Ich hatte gehofft, dass Yonex das 16x20 Saitenmuster beibehalten würde, denn ich bevorzuge ein etwas dichteres Gefühl. Ich bin der Meinung, dass die vorherige Version noch ein kleines bisschen mehr Kontrolle und Präzision hatte."

Troy - "Da ich meinen Dunlop Srixon Revo CX 2.0 Tour 18x20 noch gewohnt bin, brauchte ich eine gewisse Anpassungszeit, um die gewünschte Flugkurve bei den Grundschlägen mit dem 16x19 Saitenbild dieses Schlägers hinzubekommen. Ich würde wahrscheinlich ein Ledergriffband oder ein bisschen Gewicht am Griff anbringen, um diesen Schläger noch etwas grifflastiger zu machen. Die Verwendung einer dickeren Co-Poly-Saite (1.30-1.35mm) würde mir dabei helfen, die Lücken im Saitenbild etwas zu verkleinern, da ich zu sehr ein dichteres 18x20 Muster gewohnt bin."

Im Vergleich zu anderen getesteten Schlägern:

Chris - "Zu den aktuell vergleichbaren Schlägern gehören für mich der Wilson Pro Staff RF97 Autograph, der Völkl C10 Pro und der Prince Phantom Pro 93P. Der VCORE Pro 97 (330) ist ähnlich direkt wie der Pro Staff RF97 Autograph, aber noch etwas komfortabler. Die anderen beiden Schläger haben ein ähnliches Gewicht, aber einen weicheren, flexibleren Rahmen. Der VCORE Pro 97 (330) fühlte sich noch schneller und direkter an, als die vorherige Duel G-Version."

Sean - "Es gibt wirklich nicht viele Konkurrenten, die das Gewicht und die Stabilität des VCORE Pro 97 (330) aufweisen. Der einzige Vergleich, der mir in den Sinn kommt, ist der Wilson Pro Staff RF97 Autograph, der relativ ähnliche Spezifikationen hat. Ich habe diese Version tatsächlich der Version mit 310 Gramm vorgezogen, aber mein Favorit bleibt mein gewichteter VCORE Pro 97 (310), der ungefähr 320 Gramm wiegt."

Michelle - "Im Vergleich zum VCORE Duel G 97 330g ist diese aktualisierte Version ein bisschen lebendiger und fühlt sich ein bisschen steifer an. Es war einfacher, den Ball schön lang zu spielen und dank dem offeneren 16x19-Saitenmuster des VCORE Pro 97 (330) war auch mehr Spin herauszuholen. Er ist definitiv in der gleichen Liga wie der Wilson RF97, aber ich denke immer noch, dass der RF97 ein bisschen mehr Durchschlagskraft und Power hat. Der VCORE Pro 97 (330) lässt sich jedoch leichter und schneller schwingen und ist auch etwas wendiger. Definitiv ein Anwärter auf Platz 1 in der Liga der Turnierschläger, aber ich sehe immer noch den RF97 ganz vorne."

Troy - "Die Gesamtspezifikation des VCORE Pro 97 (330) stimmen mit den vorherigen Versionen des Schlägers (VCORE Tour, Tour G, Duell G 97 330) überein, aber ich fand, dass dieses Update noch etwas mehr Power und Spin liefert, ohne dabei Kontrolle und Gefühl einzubüßen. Dieser Schläger ist für mich eine etwas komfortablere, reaktionsschnelle (dünnere) und wendige Alternative zum Wilson Pro Staff RF97 Autograph. Der VCORE Pro 97 (330) gibt mir eine ähnliche Kontrolle und Feedback wie mein alter Wilson Six.One 95 (18x20), hat aber einen leichteren Zugang zu Spin."

Die Spielerprofile unserer Testspieler:

Chris: Ein Allcourt-Spieler mit einen Semi-Western-Vorhandgriff und einer einhändigen Rückhand

Sean: Ein Konterspieler mit einen Semi-Western-Vorhandgriff und einer beidhändigen Rückhand

Michelle: Eine aggressive Grundlinienspielerin, die eine schnelle Entscheidung sucht. Sie benutzt einen Semi-Western-Vorhandgriff und eine beidhändige Rückhand.

Troy: Ein Grundlinienspieler, der das Spiel variiert und auch gerne ans Netz vorrückt. Er benutzt einen Semi-Western-Vorhandgriff und eine beidhändige Rückhand.