Head Graphene Touch Radical MP Tennisschläger - Testbericht

Zusammenfassung
Gesamtergebnis 84
Grundschläge 82
Volley 80
Aufschlag 80
Return 79
Power 82
Kontrolle 79
Manövrierbarkeit 82
Stabilität 81
Komfort 80
Gefühl 74
Topspin 83
Slice 80

Die Radical-Serie blickt bereits auf eine beeindruckende Historie zurück, die bis in die frühen 1990er Jahre zurückreicht, als Andre Agassi erstmals mit einem Radical spielte. Es gab seither unzählige Updates, neue Designs und Technologien und noch bis Ende 2017 bringt Head die neueste Version des Graphene Touch Radical MP auf den Markt. Dies ist bereits die vierte Version mit Graphene im Rahmen. Dank Graphene Touch wurde die Dämpfung und der Komfort des Schlägers nochmals erhöht und dadurch ein angenehmeres Spielgefühl erzielt. Den TW-Testspielern war der Radical MP nicht unbekannt, denn alle hatten bereits zahlreiche Generationen von diesem Schläger gespielt. Auf dem Platz waren alle Spieler beeindruckt von der Stabilität dieses 310g schweren Schlägers. Sie erkannten auch ein hohes Spinpotential bei den Grundschlägen wie auch beim Aufschlag. Allerdings hatten einige Testspieler einige Probleme bezüglich des Ballgefühls und fühlten sich beim Schlag zu sehr vom Ball getrennt. Aber alles in allem ist der Head Graphene Touch Radical MP ein sehr benutzerfreundlicher Schläger, ideal für alle Spieler auf der Suche nach einer guten Kombination aus Power, Spin und Stabilität mit einem gedämpften Spielgefühl.

Vorteile

  • Leichte Power
  • Guter Spin
  • Stabiles Gefühl

Nachteile

  • Schlagrückmeldung zu sehr gedämpft

Fazit

Der Schläger hat ein sehr stark gedämpftes Spielgefühl, bietet jedoch eine beeindruckende Stabilität für sein Gewicht und eine benutzerfreundliche Mischung aus Power und Spin.

Level

Für Spieler von mittlerer bis höherer Spielstärke.

Grundschläge - Ergebnis: 82 / 100

Der Head Graphene Touch Radical MP bot einen exzellenten Zugang zu Spin und generierte eine gute Länge, aber die TW-Testspieler wünschten sich insgesamt mehr Ballgefühl. Die Testspieler schwärmten von der Kombination aus Power und Gefühl und von der mühelos zu erreichenden Länge bei ihren Grundschlägen. Die Spieler konnten problemlos hohe Ballrotationen erzeugen und ihre Gegner dadurch weit nach hinten drängen. Ausserdem war der Schläger auch stabil genug für den Slice und für harte Grundlinienschläge.
Brittany hat bereits die letzten vier Generationen des Schlägers einem Test unterzogen und erkannte dabei viele Ähnlichkeiten mit den letzten Versionen. Sie sagt: "Der Radical MP ist immer noch einer meiner Lieblingsschläger, um meine Grundschläge bei einer Trainingssession zu üben. Er hat eine ziemlich ausgewogene Mischung aus Kontrolle und Power sowie aus Stabilität und Manövrierfähigkeit. Ich habe es wirklich genossen, den Ball früh zu treffen und ihn mit dem Tempo meines Gegners zurückzuschlagen. Selbst mein Slice war sehr wirksam, egal ob ich ihn offensiv oder defensiv spielte. Als ich dann aber um Punkte spielte, verlor ich leider meine Zielgenauigkeit und musste mich etwas zurücknehmen und konnte deshalb nicht mehr so nah an die Linien schlagen. Somit hatte ich zwei bis drei Bälle mehr zu schlagen, um den Punkt zu beenden, weil mein Gegner meine Angriffsschläge noch häufiger zurückbekommen konnte. Ich vermute, dass es am Gefühl gelegen hat, denn ich wusste nie genau, wohin der Ball gehen würde, wenn er das Saitenbett verlassen hat."

Volley - Ergebnis: 80 / 100

Beim Volley waren die TW-Testspieler überrascht von der Stabilität des Graphene Touch Radical MP angesichts seines Gewichts. Sie waren auch beeindruckt von seiner Geschwindigkeit und beendeten ihre Punkte sowohl mit Power und mit Touch. Wie bereits bei den Grundschlägen wünschten sich einige Testspieler auch hier etwas mehr Gefühl. Tiffani fasste es so zusammen: "Er ist nicht so wendig wie viele andere 310g Schläger, mit denen ich bereits gespielt habe, aber ich mochte den Trampolineffekt des Saitenbetts, wenn ich den Volley spielte. Ich bin auch jemand, der den Volley lieber einfach und unkompliziert spielt und obwohl mir etwas das Gefühl fehlte, habe ich es dennoch nicht so sehr vermisst wie beim Spiel von der Grundlinie. Er hat mir tatsächlich auch dabei geholfen, eine komfortable Schlagrückmeldung zu bekommen, obwohl der Ball bei meinen Volleys häufig nicht im Sweetspot aufkam."

Aufschlag - Ergebnis: 80 / 100

Die TW-Testspieler konnten das Leistungspotential des Head Graphene Touch Radical MP voll ausnutzen und waren mit ihm in der Lage, ohne große Mühe ein hohes Tempo zu generieren. Er bot dabei auch ausreichend Kontrolle, um die Testspieler zufrieden zu stellen, denn sie waren sowohl beim ersten als auch beim zweiten Aufschlag überaus konstant. Einige Testspieler wünschten sich jedoch etwas mehr Spin. TW Testspieler Jason war mehr als nur zufrieden mit seinem Aufschlag. Er erklärte: "Ich habe es von Beginn an genossen, mit diesem Schläger zu servieren. Ich war mit ihm in der Lage, einen sehr hohen Prozentsatz zu erzielen und das gedämpfte Gefühl störte mich auch nicht so sehr bei diesem speziellen Schlag. Vermutlich, weil ich mich nicht so sehr darauf konzentrierte, die Länge meiner Aufschläge zu kontrollieren, sondern mich hauptsächlich auf die Schlagrichtung fokussierte. Und das offene Saitenmuster hat mir auch sehr dabei geholfen, meinen Aufschlägen viel Spin mitzugeben."

Return - Ergebnis: 79 / 100

Die TW-Testspieler waren noch immer beeindruckt von der Stabilität des Graphene Touch Radical MP. Aber wie bereits in einigen anderen Spielsituationen fühlten sie sich auch beim Return etwas zu sehr vom Ball getrennt. Während Brittany seine Stabilität wirklich schätzte, vermisste sie jedoch ein reaktionsfreudigeres Gefühl bei ihrem Return. Sie sagte: "Mir gefiel sehr, dass ich mich beim Return grundsätzlich nie unterlegen fühlte. Ich konnte an der Grundlinie stehen und oftmals sogar noch einen Schritt nach vorne machen, um den Aufschlag zurückzuschlagen. Ich spielte den Return insgesamt aber eher konservativ und habe den Ball relativ sicher und nicht allzu genau gespielt. Ich habe mich dabei hauptsächlich auf die Länge des Balles konzentriert und auch lieber den ersten Aufschlag returniert, weil ich durch ein einfaches Blocken den Ball besser kontrollieren konnte. Wenn ich beim zweiten Aufschlag weiter ins Feld ging und ich einen größeren Schwung machen musste, habe ich den Ball oftmals überschlagen und den Return über die gegnerische Grundlinie hinaus geschossen.

Gesamtergebnis - Ergebnis: 80 / 100

Das gefiel uns besonders:

Brittany - "Er schneidet überdurchschnittlich gut ab im Bezug auf Power, Kontrolle, Manövrierbarkeit und Stabilität. Und ich liebte es mit ihm meine Grundschläge zu trainieren."

Mark - "Der Head Graphene Touch Radical MP ist einer der eindrucksvolleren 310g Schläger, mit denen ich gespielt habe. Seine Spezifikationen deuten schon darauf hin, dass er leicht und wendig ist, aber die Performance von allen Bereichen des Tennisplatzes aus war mit dem neuen Touch Radical MP deutlich besser und stabiler als ich es zuvor erwartet hatte."

Jason - "Er hat eine schöne Mischung aus Power, Spin und Kontrolle. Er ist einfach zu schwingen und generiert dabei eine hohe Schlägerkopfgeschwindigkeit."

Tiffani - "Dieser Schläger war wirklich einfach zu handhaben. Ich erzielte bei meinen Schlägen eine bessere Länge als erwartet und er fühlte sich auch sehr stabil an für einen 310g Schläger."

Das gefiel uns nicht so besonders:

Brittany - "Manchmal fühlte ich mich vom Ball etwas abgetrennt. Wenn der Ball das Saitenbett verließ, erhielt ich dabei auch meist eine unbeständige Schlagrückmeldung."

Mark - "Ich war schon ein großer Fan des Graphene Touch Radical MP's in der Zeit, als er noch ein blaues Farbdesign hatte. Das fluoreszierende Orange spricht mich persönlich irgendwie nicht so sehr an."

Jason - "Das supergedämpfte Gefühl. Ich fühlte mich bei meinen Schlägen vom Ball ziemlich abgetrennt."

Tiffani - "Durch die Graphene Touch-Technologie ist er auch bei nicht optimal getroffenen Schlägen sehr komfortabel, aber ich fühlte mich bei meinen Schlägen insgesamt zu sehr vom Ball getrennt."

Im Vergleich zu anderen getesteten Schlägern:

Brittany - "Fans des Radical Midplus dürften sich mit diesem Update sofort vertraut fühlen. Andere Schläger, die eine ähnliche Spielbarkeit haben, sind der Tecnifibre TFight DC 300, der Wilson Blade 98 16x19 CV und der Dunlop Force 98."

Mark - "Ich habe bereits mit dem Head Radical MP gespielt, als er noch einen flexibleren Rahmen und ein 18x20 Saitenmuster hatte. Seitdem hat Head den Rahmen des Radical mit einer Graphitschicht deutlich verstärkt und das Saitenmuster für eine lebendigere Schlagrückmeldung weiter geöffnet. Im Vergleich zur letzten Graphene XT-Version des Head Radical MP fühlt sich die Graphene Touch-Version etwas lebhafter an, durch die Touch-Technologie fühlt er sich aber auch deutlich gedämpfter an. Der Babolat Pure Strike 100, der Pure Strike VS, der Völkl V-Sense 10 (295), der Prince Textreme Warrior 100, der ProKennex Ki Q + Tour 300 und der Wilson Blade 98S bieten ebenfalls ein ähnliches Maß an Power, Kontrolle und Spielgefühl."

Jason - "Er spielt sich fast so wie der vorherige Radical MP, aber er fühlt sich sogar noch gedämpfter an, als die Wilson Countervail Schläger."

Tiffani - "Wie ich bereits erwähnt habe, hat sich dieser Schläger seit der MicroGEL-Version stark verändert. Er ist nicht mehr so flexibel und hat ein anderes, offeneres Saitenmuster. Er ist näher am vorherigen Graphene XT Radical Midplus, jedoch ohne die zusätzliche Option für ein 16x16 Saitenmuster. Ich hatte auch das Gefühl, dass er sich fast wie ein Babolat Pure Strike 16x19 oder ein Dunlop Srixon Revo CX 2.0 spielen lässt, aber mit einem gedämpfteren Gefühl."

Die Spielerprofile unserer Testspieler:

Brittany: Eine Open Level Spielerin, mit einem Semi-Western Vorhandgriff und einer beidhändigen Rückhand. Momentan spielt sie mit dem Yonex EZONE DR 100.

Mark: 5.0 All-Court Spieler. Linkshänder mit einer einhändigen Rückhand. Er spielt zur Zeit mit einem Babolat Pure Aero Tour.

Jason: Ein 4.0 Grundlinienspieler mit einem Semi-Western Vorhandgriff und einer beidhändigen Rückhand. Momentan spielt er mit einem Babolat Pure Strike.

Tiffani: Eine 4.0 Grundlinienspielerin mit einem Semi-Western Vorhandgriff und einer beidhändigen Rückhand. Momentan spielt sie mit dem Prince Textreme Tour 100P.

">