Head Graphene XT Speed MP A Testbericht
Vorteile
- Man kann das Saitenmuster wechseln
- Tolle Mischung aus Power/Kontrolle
Nachteile
- Kšnnte etwas mehr Durchschlagskraft haben
Zusammenfassung
Es kšnnte gut sein, dass das neue Update der Speed Serie, der Graphene XT Speed MP A Dein Tennis auf das nŠchste Level katapultiert. Laut Head bietet das neue neue Graphene XT Material einen bis zu 10% besseren Energietransfer. Die grš§e VerŠnderung ist allerdings die neue Adaptive String Pattern (ASP) Technologie, die es Spielern ermšglicht, zwischen 2 verschiedenen Saitenmuster auszuwŠhlen. Und zwar jedes Mal, wenn der SchlŠger neu besaitet wird, s gibt zwei verschiedene …sensets zu dem SchlŠger: Einmal ein traditionelles 16x19 Saitenbett und einmal ein offeneres, spinfreudigeres 16x16 Saitenbett. Unsere Testspieler hatten jeweils beide Saitenmuster parallel zum Test mitgenommen, um die Unterschiede besser testen zu kšnnen. Bei den GrundschlŠgen bot das 16x16 Saitenbett exzellenten Spin und ein sehr hohes Powerpotential. Das 16x19 Saitenbett hatte dafŸr eine sehr gelungene Kombination aus Kontrolle und Power. In vielen Spielsituationen war die Manšvrierbarleit des SchlŠgers ein echtes Highlight. So zum Beispiel beim Return und bei den Volleys. Alle Testspieler hŠtten sich etwas mehr StabilitŠt von dem SchlŠger gewŸnscht. Das bevorzugte Saitenmuster unserer Testspieler? Unentschieden! Maximaler Spin oder gute Kontrolle? Mit dem Head Graphene XT Speed MP A hast du die Wahl!
Head Graphene XT Speed MP A Ergebnisse | |
---|---|
Power | 79/100 |
Komfort | 77/100 |
Touch/Feel | 81/100 |
Aufschläge | 77/100 |
Grundschläge | 79/100 |
Returns | 78/100 |
Slice | 78/100 |
Topspin | 81/100 |
Volleys | 80/100 |
Gesamtergebnis | 80/100 |
Gesamtergebnis: 80/100
Grundschläge – Ergebnis: 79/100
Dank der neuen ASP Technologie konnte unsere Testspieler beide Saitenmuster parellel testen und beu den GrundschlŠgen mit dem Head Graphene XT Speed MP waren die Meinungen zu einem mšglichen Favoriten geteilt. Jason und Karly bervorzugten das offenere 16x16 Saitenbett. Sie waren von der extra Portion Power und Spin begeistert. Brittany hingegen sagte: "Das 16x19 Saitenbett hat eine klasse Kombination aus Power und Kontrolle. Wenn ich mich entscheiden mŸsstem, wŸrde meine Wahl auf das 16x19 Saitenbett fallen. †brigens waren alle Testspieler von der exzellenten Manšvrierbarkeit des SchlŠgers begeistert.
Volleys – Ergebnis: 80/100
Auch hier beeindruckte die Manšvrierbarkeit des Head Graphene XT Speed MP A. Und auch hier gab es bezŸglich des Saitenbetts keinen klaren Favoriten. Karly bevorzugte auch hier das 16x16 Saitenmuster und sagte: "Neben der herausragenden Manšvrierbarkeit gefiel mir der Touch des SchlŠgers besonders gut. Besonders gefŸhlvolle Volleys kurz cross oder auch als Stop lassen sich mit dem SchlŠger und dem 16x16 Saitenmuster sehr gut spielen. Auch die StabilitŠt ist bei den Volleys Ÿberhaupt kein problem. Die anderen Testspieler bevorzugten das 16x19 Saitenbett. Jason: "Daas GefŸhl bei nicht optimal getroffenen BŠllen ist mit dem 16x19 Saitenmuster etwas stabiler. Und ruch das etwas hšhere Schwunggewicht wackelte der SchlŠger auch nicht bei schnellen BŠllen vom Gegner. Ich hatte mit dem 17x19 Saitenbett einfach einen Tock mehr Kontrolle."
Aufschläge – Ergebnis: 77/100
Beim Aufschlag mit dem Head Graphene XT Speed MP A fanden unsere Testpieler Vor- und Nachteile bei beiden Saitenmustern. Das 16x16 Saitenmuster bietet mehr Spin und mehr Power, ganz wie bei den GrundschlŠgen. Und, wenig Ÿberraschend, kommt durch das engere 16x19 Saitenbett mehr Kontrolle in die SchlŠge. Karly beispielsweise kam beim Aufschlga mit dem 16x19 Saitenbett besser klar und erklŠrte dies wie folgt: "Der SchlŠger hat beim Aufschlag schon ziemlich viel Power und weil er sich wirklich extrem schnell schwingen lŠsst, war Ÿber die etwas bessere Kontrolle des 16x19 Saitenbettes wirklich froh."
Returns – Ergebnis: 78/100
Beim Return beeindruckte unsere Testspieler am meisten die Vielseitigkeit des SchlŠgers. Ein kurzer Chip oder ein offensiver Return, beides lŠsst sich gleicherma§en gut spielen mit dem Head Graphene XT Speed MP A. Allerdings wŸnschten sich einige Testspieler etwas mehr StabilitŠt, etwas mehr Masse, etwas mehr Durchschlagskraft.
Das gefiel uns besonders:
Brittany- "Das mit den beiden unterschiedlichen Saitenmustern ist klasse. Das 16x19 Saitenbett hat eine gute Kombination aus Power und Kontrolle. Das 16x16 Saitenbett bietet dann eine Extra Portion Power und Spin. "
Jason- "Die Vielseitigkit des SchlŠgers dank der zwei Saitenmuster ist super. Und das 16x16 Saitenbett hat ein enormes Spinpotential."
Karly- "Der SchlŠger hat eine sensationelle Manšvrierbarkiert und einen tollen Touch. Besonders beim Volley gefiel mir der SchlŠger sehr gut."
Granville- "Mir gefiel das Gewicht des SchlŠgers in Kombination mit den anderen technischen Spezifikationen. Man hat jede Menge Mšglichkeiten, diesen SchlŠger an die eigenen BedŸrfnisse zu tunen. Und das ist bei dieser Art von "TurnierschlŠgern" eher selten der Fall. Und die Farbgebung ist extrem gut gelungen."
Das gefiel uns nicht so gut:
Brittany- "Der SchlŠger hat etwas mehr Durchschšagskraft und StabilitŠt als der VorgŠnger. Ich hŠtte mir allerdings noch etwas mehr davon gewŸnsct. Der SchlŠger macht eigentlich alles richtig, hat aber fŸr mich keine herausragenden Eigenschaften."
Jason- "Der Rahmen ist etwas hŠrter als beim VorgŠnger und weniger gedŠmpft bei unsauber getroffenen BŠllen. Er kšnnte mehr Durchschlagskraft haben."
Karly- "Der SchlŠger hŠtte etwas mehr Gewicht fŸr mehr Durchschlagskraft und mehr StabilitŠt haben kšnnen. "
Granville- "Er war mir einfach etwas zu leicht. Ich kam auch mit der Griffform nicht besonders gut klar. "
Im Vergleich zu ähnlichen Schlägern:
Brittany- "Er ist natŸrlich dem VorgŠnger, dem Graphene Speed MP sehr Šhnlich. Das neue Modell ist etwas stabiler und hat etwas mehr Durchschlagskraft. Mir gefŠllt das Update etwas besser."
Jason- "Mit dem 16x16 Saitenbett spielt er sich Šhnlich wie der Six.One 95S. Ist aber einfacher zu spielen."
Karly- "Der Graphene XT Speed MP spielt sich fŸr mich Šhnlich wie der Dunlop Biomimetic S 3.0. Beide sind sher gut zu manšvrieren und haben eine klasse Kombination aus Power und Kontrolle. Der Speed MP ist etwas besser gedŠmpft und hat auch einen besseren Touch."
Granville- "Der Speed Pro spielt sich mit einer Multifilamentsaite Šhnlich."
Die Spielerprofile unserer Testspieler:
Brittany: Turnierspielerin mi einer semi-western Vorhand und einer beidhŠndigen Rückhand. Sie spielt akuell einen Yonex EZONE Ai 100.
Jason: Grundlinienspieler auf mittlerem bis unterem Medenspielerniveau. Semi-Western Vorhand, beidhŠndige Rückhand. Auch er spielt momentan einen Yonex EZONE Ai 100.
Karly: Grundlinienspielerin auf mittlerem bis unterem Medenspielerniveau, SchlŠger: Der Všlkl Organix 10 Mid. Semi-Western Vorhand, beidhŠndige Rückhand.
Granville: Gutes Medenspielerniveau, spielt aktuell den Wilson Pro Staff 97. Granville spielt gern offensiv, hat eine Eastern Vorhand und spielt ansonsten alles mit dem guten, alten Continental-Griff. Er spielt eine einhŠndige Rückhand.
Testdatum: Okober 2014. Wenn Sie weitere Fragen oder Anmerkungen zu diesem Test haben, so zögern Sie bitte nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen: information.de@tenniswarehouse-europe.com.
Die Urheberschutzrechte für den gesamten Inhalt liegen bei Tennis Warehouse Europe.