Alles über Saiten & Bespannung
Saiten sind die Seele eines jeden Schlägers
Saiten sind die Seele eines Schlägers, aber viele Spieler unterschätzen die Wichtigkeit der Saiten. Einige Spieler testen 6 Monate lang verschieden Schläger, brauchen aber nur 6 Minuten, um eine neue Saite auszuwählen. Glücklicherweise hat sich die Technologie der Synthetiksaiten stark verbessert über die letzten 20 Jahre und es gibt nur noch wenig "schlechte" unter diesen Saiten. Dennoch sind nicht alle Saiten (und Bespannungen) richtig für jeden Spieler. Jeder Spieler hat andere Bedürfnisse und Präferenzen. Hier finden Sie einige Richtlinien, wie Sie "Ihre" Saiten und Spannung am einfachsten finden:
Spielbarkeit
Man ist sich nicht so ganz darüber einig, was eine Saite "spielbar" macht. Manche Spieler mögen eine steife Saite, während für andere Spieler Elastizität und Komfort wichtiger ist. Allgemein gesagt ist eine gute Saite elastisch, was bedeutet, dass sie schnell in Ihre Ausgangsposition zurück geht nach Ballkontakt. Das Material, die Konstruktion und Stärke einer Saite haben Einfluss auf die Spielbarkeit einer Saite. Die Saite, die am elastischsten ist, ist immer noch die Naturdarmsaite. Dies ist die einzige Saite, die aus einem Naturprodukt hergestellt ist, nämlich aus Kuhgedärmen. Naturdarmsaite ist die älteste Tennissaite und wird immer noch als Maßstab genommen bzgl. Spielbarkeit. Einige der bekanntesten Saiten in punkto Spielbarkeit, die Tennis Warehouse Europe anbietet, sind: Babolat X-Cel, Prince Premier w/SoftFlex, Tecnifibre NRG2, Tecnifibre X-One BiPhase and Wilson Sensation NXT. Saiten, die eine gute Qualität haben, jedoch etwas günstiger im Preis sind: Gosen OG Sheep Micro Super, Tecnifibre Synthetik Gut, HEAD C3 Rocket.
Haltbarkeit (Lebensdauer)
Die meisten von uns möchten eine Saite, die alles bietet. Leider steht längere Haltbarkeit einer Saite jedoch der Spielbarkeit gegenüber. Stärkere Saiten und abnutzungsresistentes Material haben eine längere Lebensdauer, sie sind jedoch weniger elastisch als dünnere, auf Nylon basierende Saiten (siehe Tabelle unten). Wenn ein Spieler eine Nylonsaite mit einem Durchmesser von 1.25mm schnell zum reißen bringt, so empfehlen wir, wenn verfügbar, auf einen Durchmesser von 1.30mm der selben Saite umzusteigen, dies erhöht die Haltbarkeit. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine andere Nylonsaite zu verwenden wie z. B. Babolat Ballistic oder eine der bekannten Luxilon Saiten. Für Spieler, die mit keiner der vorgenannten Saiten zurecht kommen, ist die letzte Alternative Kevlar. Die hervorragende abnutzungsresistente Kevlar Seite hat eine ausgezeichnete Haltbarkeit.
Saitendurchmesser
Allgemein gesagt bieten dünnere Saiten eine bessere Spielbarkeit während dickere Saiten eine bessere Haltbarkeit haben. Tennissaitendurchmesser gibt es von 15 (die dickste) bis zu 19 (die dünnste), halbe Größen werden mit einem L gekennzeichnet, was für “leicht” steht. Eine Saite mit einem Durchmesser von 15L ist dünner als eine Saite mit einem Durchmesser von 15, jedoch etwas dicker als eine Saite mit einem Durchmesser von 16. Dünnere Saiten haben ein größeres Spin-Potential.
Saitendurchmesser in mm:
| 15 | = | 1.41 - 1.49 mm | 17 | = | 1.20 - 1.24 mm |
| 15L | = | 1.34 - 1.40 mm | 17L | = | 1.16 - 1.20 mm |
| 16 | = | 1.26 - 1.33 mm | 18 | = | 1.10 - 1.16 mm |
| 16L | = | 1.22 - 1.26 mm | 19 | = | 1.00 - 1.10 mm |
Materialien
Nylon: Synthetik oder Nylon? Ehrlich gesagt ist Synthetik Nylon. Heute sind die meisten “performance synthetics” aus Nylon hergestellt, wenngleich sie einen höheren Anteil haben als eine Standardnylonsaite. Die heute hergestellten Nylonsaiten (oder Synthetiksaite, wenn Sie darauf bestehen), sind eine gute Kombination aus Spielbarkeit und Haltbarkeit. Früher (zu Zeiten des Holzschlägers) benutzte jeder Spieler, der etwas auf sich hielt, die Naturdarmsaite. Nylon war so schlecht, dass nur Anfänger damit spielten. Heute spielen viele Spieler mit Nylonsaiten. Sie sind einfach mittlerweile so viel besser geworden. Anderes Saitenmaterial ist z.B.
Naturdarm: die ultimative Spielbarkeit und ultimatives Spielgefühl. Aufgrund der hohen Kosten oft übersehen, so sind Naturdarmsaiten die beste Wahl für einen Spieler mit Armproblemen oder für diejenigen Spieler, die einfach das Beste wollen. Früher das einzige, was bei ATP und WTA Spielern genommen wurde. Heute wird eher eine Mischform verwendet, eine Kombination hauptsächlich aus Polyester für Längssaiten und Naturdarm für Quersaiten. Naturdarmsaiten geben ein Maximum an Spielgefühl und Kontrolle aufgrund seiner wenig dynamischen Steifigkeit, was besseres “pocketing” gibt und eine leichtere Textur für besseren Spin.
Polyester: eine sehr haltbare Saite, die für Spieler entwickelt wurde, deren Saiten oft reißen – generiert nicht sehr viel Power oder Spielkomfort. Polyester Saiten wurden sehr berühmt bei ATP Spielern, da sie eine lange Haltbarkeit haben, starrer sind und das Saitenbett “dämpfen”. Während dies nicht unbedingt eine wünschenswerte Eigenschaft ist für die meisten der Freizeitspieler, so ist es jedoch eine für die heutige ATP und (einige) der WTA Spieler. Sie sind größer, stärker, haben einen schnelleren Schwung und verwenden Schläger mit mehr Power als die früheren Tennisspieler. Sie werden oft in einem Gemisch verwendet, das eine Kombination ist aus Polyester Längssaiten und weicherem Synthetik oder Naturdarmsaiten. Dies bietet die guten Eigenschaften der Haltbarkeit von Polyester und reduziert jedoch die Steifigkeit. Ist auch leichter zu bespannen als 100 % Polyester. Wird nicht empfohlen für Spielanfänger oder Spieler mit Armverletzungen.
Kevlar: Die haltbarste erhältliche Saite. Kevlar ist sehr steif und liefert eine harte Bespannung. Deshalb wird Kevlar oft kombiniert mit Nylon, um die Steifigkeit des Saitenbetts zu reduzieren. (Kevlar Längssaiten, Nylon bei Quersaiten). Dennoch sind Kevlarsaiten Saiten, die am wenigsten Power generieren und am wenigsten Spielkomfort liefern. Spielern, die zum ersten Mal Kevlarseiten verwenden (nach Nylonsaiten), wird geraten, die Bespannungshärte um 10% zu reduzieren, um die Steifigkeit des Materials zu kompensieren. Anfänger oder Spieler mit Armverletzungen sollten keine Kevlarsaiten spielen.
Saitenkonstruktionen
Hier finden Sie eine Liste unterschiedlicher Saitenkonstruktionen, allgemeine Beschreibungen der Vorteile und Beispiele für die jeweiligen Konstruktionen:
Solider Kern mit einem Außenring
Viele der populären Nylonsaiten, eigentlich die überwiegende Mehrheit, hat eine Konstruktion aus einem soliden Kern und einer Ummantelung. Die großen Vorteile bei diesen Saiten sind Spannungsstabilität und ein knackiges Feedback.
- Babolat Conquest
- Gosen OG Sheep Micro
- Gosen OG Jim Courier
- KLIP Scorcher
- Prince Synthetic Gut Original
- Wilson Stamina Synthetic Gut
Solider Kern mit mehrfachen Ummantelungen
Liefert zusätzliche Lebensdauer und Dämpfung
- Gamma Gut 2
- Gamma TNT Pro Plus
- KLIP Scorcher
Multifilamentsaiten (ohne Ummantelung)
Viele feine Fasern sind ineinander verschlungen, ähnlich wie bei Naturdarmsaiten. Nylon Multifilamentsaiten sind typischerweise bequemer als solide Kernsaiten aufgrund des Dämpfungseffekts hunderter oder sogar tausender Mikrofasern. Das Ergebnis ist eine softe und komfortable Saite, speziell empfohlen für Spieler mit Armproblemen und Spieler, die den hohen Preis einer Naturdarmsaite nicht bezahlen möchten. Bei normalem Gebrauch fasern Multifilamentsaiten aus, was Spieler eventuell beunruhigt, die von solid core Saiten auf diese Saiten umsteigen. Mit der Ausnahme von Kevlar und Zyex, werden Multifilamentsaiten im allgemeinen als “soft” klassifiziert.
- Babolat X-Cel Premium
- Gamma ESP
- Head Fiber Gel
- KLIP Excellerator
- Prince Premier w/SoftFlex
- Tecnifibre 515, NRG2, X-One BiPhase
- Wilson Sensation, Sensation NXT
Multifilamentsaiten mit einem festen Kern
Ein fester Kern ist von einem Mantel von Filamentfasern umgeben. Da der Kern der Tennissaite sehr massiv ist, verfügen die Tennissaiten über eine längere Haltbarkeit als gewöhnliche Multifilamentsaiten.
- Babolat Powergy
- Gamma Live Wire
- Head RIP Control
Strukturiert
Entwickelt, um ein verbessertes Spinpotential zu erzielen, wobei extra Filamentfasern um den Außenring gewickelt werden oder größere Filamentfasern in den Außenring gegeben werden. Die effektivste strukturierte Saite ist Gamma Ruff. Während dies offiziell eine geometrische Saite ist, wird die Forten Kevlar Gear in unsere “strukturierte Saite” eingebunden und bewirkt gleiches oder größeres Spinpotential als Gamma Ruff. Andere Beispiele:
- Gamma TNT Pro Plus Spin
- Prince Topspin and Topspin Plus
- Wilson Extreme Spin
Gemisch
Eine Kombination aus unterschiedlichen Materialien, die miteinander vermischt werden um die besten Eigenschaften eines jeden Materials zu haben. Der Einfachheit halber sind unterschiedliche Qualitäten von Nylon, die theoretisch auch Gemische sind, nicht in unserer Liste aufgeführt.
- Gamma TNT Extreme Spin 19, TNT Fusion Plus
- Head RIP Control, RIP Ti. Fibre, Ti. Fibre (coating)
- Luxilon Big Banger, ALU-Power (polyester & fluorocarbon resin)
- Prince Perfection, Pro Blend (Duraflex), Synthetic Gut w/Duraflex, Topspin (Duraflex)
Monofiles Polyester
Haltbarkeits-orientierte monofile Saite. Alle derzeitig erhältlichen monofilen Saiten sind Polyester. Eine gute Alternative zu Kevlarsaiten, da sie weniger steif sind, sie haben jedoch einen schnellen Spannungsverlust. Empfohlen für Spieler, deren Saite oft reißt und die nicht auf Kevlar umsteigen möchten. Saite 3-5 lbs größer als Nylon, um den Spannungsverlust zu kompensieren.
- Babolat Pro Hurricane
- Gosen Polylon
- Kirschbaum Super Smash & Super Smash Spiky
- Tecnifibre Polyspin
Hybridbesaitungen mit Aramidfasern
Kombiniert die Stärke und Abnutzungsresistenz der Kevlar Längssaiten mit Nylon (synthetische Saite) als Quersaite. Dies ist die haltbarste aller Saitenkonstruktionen, sie ist jedoch am schwierigsten zu spielen aufgrund der extremen Steifigkeit der Kevlar Saite. Alle derzeitigen Kevlar Sets sind Mischformen aus Kevlar bei der Längssaite und Synthetik bei der Quersaite.
- Ashaway Crossfire 16 and 17
- Forten Kevlar Gear and Thin Blend 18
- Gamma TNT Fusion 19 and TNT Fusion Plus 16
- Head Kevlar Blend 16
- Prince Pro Blend Duraflex 16, Pro Blend Soft 16 and Pro Blend Spin 17
- Wilson Hammer Last 16 and Hammer Last 19
Bespannung
Dieses Thema wird meist am wenigsten verstanden von den meisten Freizeitspielern. Fangen wir also mit den Basics an: weniger Spannung bedeutet mehr Power, härtere Bespannung bedeutet mehr Kontrolle. Dies ist eine sehr allgemeine Faustregel. Ein Anfängerspieler braucht eventuell mehr Kontrolle, jedoch ist eine härtere Bespannung hier keine Lösung. Dieser Spieler braucht ein weicheres Saitenbett. Ein fortgeschrittenerer Spieler, der schnell schwingt und härter schlägt braucht mehr Kontrolle und profitiert daher von einer härteren Bespannung. Es gibt natürlich immer Ausnahmen, jedoch treffen diese Verallgemeinerungen auf die meisten Spieler zu.
Jeder Schläger hat einen empfohlenen Bespannungsbereich. Dieser Bereich wurde vom Hersteller festgelegt aufgrund von Testspielen von Profispielern. Wenn ein Spieler keine bestimmte Anforderung an einen Schläger hat (mehr Power, Armprobleme, etc.) sollte er im mittleren Bereich beginnen und von hier aus weitere Anpassungen vornehmen.
Andernfalls finden Sie hier einige Richtlinien, eine Saitenbespannung zu wählen.
Power
Wie wir bereits erwähnt haben – wenn ein Spieler mehr Power möchte, so sollte er an Spannung zurücknehmen. Der Ball wird tiefer in das Saitenbett eintauchen und mit mehr Rückstoßenergie den Schläger verlassen.
Kontrolle - ein engeres Saitenbett deformiert den Ball mehr, gibt weniger Energie ab als ein offeneres Saitenbett. Das bedeutet, dass der Ball beim Schlag nicht so weit fliegt. Anfänger, die den Ball noch nicht so gut kontrollieren können, haben kaum Vorteile, wenn Sie die Spannung erhöhen. Mittlere und fortgeschrittenere Spieler jedoch, die viele lange Bälle schlagen, können die Intensität ihrer Schläge reduzieren, ohne den Schwung zu verändern. Fakt ist also, dass das Spinpotential größer ist mit einer härteren Bespannung, was mehr Kontrolle gibt für Topspinschläge.
Armverletzungen - weniger Spannung bringt ein softeres Saitenbett und einen größeren Sweetspot, was weniger Aufprallschock und Übertragung der Vibration auf Arm und Ellenbogen zur Folge hat.
Wechsel des Schlägers - zu viele Spieler sind auf eine Bespannungsstärke festgelegt (“Ich bespanne meinen Schläger immer mit 26kg”) und ändern dies auch nicht, wenn sie den Schläger wechseln. Ob man eine Schlägerkopfgröße ändert, die Marke oder ob man einen neuen Titanschläger kauft – ein Spieler muss dann auch die Bespannung ändern. Wenn 26kg im mittleren Bereich bei seinem alten Schläger war, und der neue Schläger einen Bereich von 23-27kg hat, so sollte er bei dem neuen Schläger mit 25kg beginnen.
Wechsel der Saite - wenn ein Spieler von einer Standardnylonsaite oder einer Synthetiksaite zu Kevlar oder zu einer Hybridbesaitung wechselt, so raten wir, die Bespannung zu reduzieren, um die Steifigkeit des Materials zu reduzieren. Bei Hybridbesaitung raten wir zu einer Reduzierung um 5%. Kevlarsaiten sollten 10% weicher besaitet werden, um das gleiche Spielgefühl zu erzielen wie bei Nylonsaiten. Wenn man allerdings von Nylon zu Polyester wechselt, sollte man die Spannung um 5-10% erhöhen, um dem schnellen anfänglichen Spannungsverlust der Polyestersaite entgegenzuwirken.
Bespanne Deinen Schläger neu!
Ganz klar muss jeder Schläger von Zeit zu Zeit neu bespannt werden, um auf dem Platz die beste Leistung abgeben zu können. Wir bieten Dir diesen Service nicht nur bei uns im Shop an, sondern Du kannst uns den Schläger auch ganz bequem zuschicken.
Bitte kontaktiere unseren Kundendienst per Telefon oder Mail für weitere Details(+49 (0) 781 28 406 100 oder information.de@tenniswarehouse-europe.com).
Wir berechnen 20€ für den Bespannungsservice + die von Dir gewählte Saite.Bitte bringe oder schicke Deinen Schläger zu:
Tennis Warehouse EuropeCustomer ServiceAm Ziegelplatz 1577746 SchutterwaldGermany