Einige Fakten über Tennisschläger und Tennissaiten
Abgedruckt und übersetzt mit freundlicher Genehmigung der United States Racquet Stringers’s Association
Anmerkung des Herausgebers: Die folgenden Informationen stammen von dem technischen Berater der Vereinigung von Tennisschlägerbesaitern in den Vereinigten Staaten (USRSA), Steve Davis. Wenn Steve nicht diesem Expertengremium mit technischem Rat zur Seite steht, arbeitet er bei Prince als Leiter von Forschung und Entwicklung. Wir denken daher, dass Steve doch einiges über Tennisschläger weiß.
Bitte beachten Sie, dass es sich hier nur um allgemeine Grundsätze handelt, es gibt immer Ausnahmen oder Modifikationen, die hier nicht gelten können. Beispielsweise Punkt 4, dass ein härterer Rahmen mehr Power generiert. Ist dieser Schläger jedoch schlecht besaitet, so wird flexibler Rahmen mit einer perfekt passenden Saite mehr Power haben.
Auch bei dem Punkt, dass schwerere Rackets mehr Power generieren, kann man nicht einfach endlos zusätzliches Gewicht an dem Schläger anbringen, es würde irgendwann einfach nicht mehr vernünftig zu schwingen sein. Auch andere Faktoren spielen eine Rolle. Wenn Sie etwas mehr Power wünschen, fangen Sie am besten an einfach 3 oder 4g dem Rahmen zuzufügen. Und dann können Sie weiter testen. Aber, nun zu einigen Basisfakten:
Fakten zu Tennisschlägern
- Ein schwerer Schläger generiert mehr Power.
- Ein schwerer Schläger vibriert weniger.
- Ein schwerer Schläger hat einen größeren Sweetspot.
- Ein härterer Schläger generiert mehr Power.
- Ein härterer Schläger hat einen größeren Sweetspot.
- Ein härterer Schläger übertragt mehr von dem Aufprallschock des Ballkontaktes als ein flexiblerer Rahmen.
- Ein härterer Schläger vermittelt ein gleichmäßigeres Feedback vom gesamten Saitenbett.
- Ein größerer Schläger generiert mehr Power.
- Ein größerer Schläger ist torsionssteifer.
- Ein größerer Schläger hat einen größeren Sweetspot.
- Ein längerer Schläger hat mehr Beschleunigung und daher auch mehr Power.
- Das Saitenbett in einem längeren Schläger generiert mehr Spin durch die höhere Beschleunigung.
Fakten zu Tennissaiten
- Eine weichere Besaitung generiert mehr Power (Wenn das Verrutschen von Saiten nicht auftritt).
- Eine härtere Besaitung bietet mehr Ballkontrolle (bei fortgeschrittenen Spielern).
- Längere Saiten im Saitenbett generieren mehr Power.
- Weniger Saiten (offeneres Saitenbett) generieren mehr Power.
- Dünnere Saiten generieren mehr Power.*
- Elastischere Saiten generieren mehr Power. (Generell kann man sagen, das dadurch auch mehr von dem Aufprallschock absorbiert wird).
- Weichere Saiten, oder Saiten mit einer weichen Ummantelung, vibrieren weniger.
- Dünnere Saiten generieren mehr Spin.
- Mehr Saiten (engeres Saitenbett) generieren mehr Kontrolle.
- Je elastischer die Saiten sind, desto höher ist der Verlust der Besaitungshärte nach dem Besaitungsvorgang.**
* Wilson Untersuchungen zu dem Thema, gerade in Bezug auf den Sweetspot, sind hierzu im Widerspruch.
** Durch das Vordehnen der Saiten vor dem eigentlichen Besaiten kann man dem Spannungsverlust etwas vorbeugen. Generell kann man sagen, je mehr die Saite vorgedehnt ist, desto weniger tritt Spannungsverlust auf. Polyestersaiten sollten nicht vorgedehnt werden.